Du fehlst seit:

Mo

09

Jan

2017

Meine Freundin, die Traurigkeit - In lauter Trauer

Toller Blog - guter Bericht
Toller Blog - guter Bericht
http://in-lauter-trauer.de/meine-freundin-die-traurigkeit

Do

22

Dez

2016

10 nützliche Tips zur Trauer an Weihnachten

http://www.gerdneubauer.at/single-post/2016/12/21/10-hilfreiche-Tipps-an-Weihnachten-Menschen-in-Trauer

Mo

11

Mai

2015

Wut

Wut –

 

drei Buchstaben nur und dennoch eine unendlich starke Emotion. Sie kann treibende Kraft sein, aber auch zerstören. Starke Wut sucht ein Ventil und entläd...t sich mitunter situationsunangemessen. Wut ist schwer aus- und unter Kontrolle zu halten. Aufgestaute Wut kann in geballter Form ausbrechen oder schleichend im Innern nagen. Wenn brennende Wut ignoriert wird, kann sie sich in schwelenden Hass verwandeln. Wut ist eine Energie, die sich nicht immer zeigt, aber unbewusst wirkt, wenn sie unterdrückt wird und deshalb ist es wichtig, die Energie der Wut freizusetzen. Wenn dies geschieht, bevor die Wut zu groß wird und sich unbewusst auf andere richtet, kann die Anspannung freigegeben werden, ohne zu zerstören oder zu verletzen. So wirkt Wut entlastend und befreiend und kann zum Vorschein bringen, was hinter der Wut steht.

 

Wut in der Trauer:

Oft zeigt sich auch in der Trauer eine sehr starke Wut, weil das Schicksal so unabänderlich hingenommen werden muss. Dann können schon geringe Ereignisse eine unbeschreibliche Wut auslösen, denn ein Trauernder ist besonders sensibel und verletzlich, weil er tiefen Schmerz in sich trägt. Sieht der Trauernde sich mit seiner Wut konfrontiert, steht er jedoch meist vor dem Problem, dass er sich diese nicht erlaubt. Wut zu zeigen, scheint wenig gesellschaftsfähig. Schon ein Kind erfährt, dass Wut mitunter heftige Gegenreaktionen hervorruft. Einem Erwachsenen, der wütend ist, wird dies nicht selten als Schwäche ausgelegt. Und ein besonderes Tabu ist es, Wut auf einen Verstorbenen zu empfinden. So kommt es gerade in der Trauer häufig zu unterdrückter Wut.


Es ist jedoch verständlich, wenn der Trauernde wütend ist auf das Schicksal, das Leben, auf Ärzte, andere Menschen, auf Gott, auf sich selbst oder auf den Verstorbenen, weil dieser ihn verlassen hat.


Hinter der Wut stecken eine tiefe Verletzung, Schmerz und Ohnmacht. Deshalb macht Wut hilflos! Um die Verletzung heilen zu können, ist es wichtig, sich auch mit der Wut auseinanderzusetzen, sonst kehrt sie immer wieder zurück. So kann sie vielleicht eines Tages unkontrolliert ausbrechen, getarnt hinter anderen Auslösern und anderen Ereignissen.

 

Foto Quelle: Note di Emozioni

Trauerbegleitung und Beratung Iris Willecke

Der Text stammt (in leicht gekürzter Fassung) aus dem Buch "Dieser Schmerz zereißt mir fast das Herz" von Diana Mirtschink. Ich finde, dass es eins der besten Bücher für Trauernde ist, und ich empfehle es deshalb oft und gerne trauernden Menschen, die auf der Suche nach hilfreicher Literatur sind. Natürlich gibt Frau Mirtschink im weiteren Verlauf des Kapitels auch noch Anregungen zum Umgang mit der Wut.